Kategorie: Allgemein

  • Wie Du als cis-Mann den Feministischen Streik am 14. Juni unterstützen kannst

    Hier ein paar Dinge, die Du machen kannst:

    🍼Leiste (Care-)Arbeit! Halte Frauen (cis, trans, inter) und genderqueeren Personen den Rücken frei!

    🙋🏻‍♂️Melde Dich bei den Soli-Männern. Über diese wird jeweils kommuniziert, wo Unterstützung gebraucht wird (beim Transport, Kinderhüten, Verpflegung zubereiten usw.) Mail: soli@frauen-streiken.ch👨🏻‍🍳👨‍👧‍👦🏃🏽

    📚Informiere dich über feministische Themen und sprich mit anderen cis Männern darüber

    ✖️Stell dich am 14. Juni nicht in den Vordergrund

    ❗️Setze dich auch an allen anderen Tagen des Jahres für feministische Anliegen ein

    💸Unterstütze Feministische Gruppen finanziell

    💜✊🏻Gemeinsam für eine feministische Zukunft!✊🏾💜

    *symbolisiert, dass Geschlechter(kategorien) sozial konstruiert werden. FTIQ* = cis Frauen, trans Frauen, inter Frauen und genderqueere Menschen

  • schweizweites Treffen der Streikkollektive

    Gestern, Samstag dem 15. Mai, trafen sich 130 Personen der feministische Streikbewegung virtuell, in Vorbereitung auf den feministischen Streiktag am 14. Juni 2021.

    Kollektive aus der ganzen Schweiz stellten ihre Pläne für den 14. Juni vor. Im Fokus standen die verschiedenen gemeinsamen Momente während des Tages. Feministische Picknicks um 12 Uhr, Aktionen um 15:19 Uhr, um auf die Lohnungleichheit aufmerksam zu machen, sowie Mobilisierungen oder Demonstrationen um 18 Uhr. Die Statistik der Lohnunterschiede auf einen Arbeitstag zeigt symbolisch die Zeit auf, ab der Frauen aufgrund der Lohnungleichheit jeweils gratis arbeiten. Lag dieser Zeitpunkt im Jahr 2019 noch bei 15.24 Uhr liegt er nun bei 15.19 Uhr. Die Lohnungleichheit hat also gar um 5 Minuten pro Tag zugenommen!

    Um 18 Uhr sollen schweizweit die geballten Fäuste in die Luft gehalten werden. Ob dabei eine Schweigeminute im Gedenken an die Opfer sexualisierter Gewalt abgehalten oder Lärm um die angestaute Wut über Diskriminierung und Ungleichheit gemacht wird, ist den einzelnen Kollektiven überlassen. Mit schönen Bildern und kraftvollen Videos, welche am 14 Juni 2019 entstanden waren, haben sich die Teilnehmenden für einen starken feministischen Streik 2021 motivieren können. Wahre Gänsehaut-Momente.

    Es folgten mehrere Themenblöcke, in denen die aktuellen Kampagnen und Aktionen bzw. Mobilisierungen zu den Themen AHV21-Reform des Rentensystems, sexualisierte Gewalt an FLINT-Personen und insbesondere die Reform des Sexualstrafrechts, das Referendum gegen die Ehe für alle, Care-Arbeit und Sexismus in den Schweizer Medien vorgestellt wurden.

    Für den 7. Juni wurde für 15.19 Uhr ein Warnstreik in Form einer halbstündigen Pause beschlossen. Dies um gegen die aktuelle AHV-Reform zu protestieren, welche am 9. Juni im Nationalrat debattiert wird.

    Das sind aber nicht die einzigen Themen, die die Feminist*innen interessieren, beunruhigen oder beschäftigen. Sie rufen zum Kampf gegen Queer-Phobie auf, jeden Tag des Jahres und insbesondere am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Lesbo-, Bi-, Inter- und Trans*phobie. Auch am 21. Mai beim Strike for Future werden Feminist*innen auf der Strasse sein und alle aufrufen, die Verteidigung ihrer Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen und sich ebenfalls zu beteiligen. Zudem erklärte das Treffen ihre Unterstützung für die kämpfenden Völker in Palästina und Kolumbien, sowie für alle Völker, die auf der ganzen Welt mit Unterdrückung, Kolonialisierung und Vertreibung konfrontiert sind.

  • Wir haben eine neue Website!

    Wir haben eine neue Website!

    Das sieht doch hier etwas anders aus als letztes Mal?! Richtig! Die Website des Berner Frauenstreikkollektivs siehst du jetzt in neuem Anstrich und bald mit mehr Neuigkeiten, DENN es geht schnurstracks auf den 14. Juni zu!


    Ob du das erste Mal überhaupt oder mal wieder hier bist, schau dich um, sei es bei den Veranstaltungen, im Aktuell, bei den Arbeitsgruppen oder in unserem nigelnagelneuen Shop!


    Wir finden, die Arbeit für eine neue Webseite hat sich gelohnt! Seit ca. 8 Monaten sind wir daran, die Webseite umzugestalten und weiterzuentwickeln.
    Vermisst du noch etwas oder funktioniert was nicht? Lass es uns wissen!

    Ideen/Vorschläge: koordination@frauen-streiken.ch
    Technische Probleme und Fehler: support@frauen-streiken.ch

  • Frauensession Wahlen

    Machen wir die Frauensession kritisch und feministisch!

    Am 29. und 30. Oktober organisiert Alliance F im Bundeshaus die Frauensession. Wir wollen, dass dort die feministischen Forderungen und Ideen aus den Streik-Kollektiven gehört und diskutiert werden. Damit das klappt, brauchen wir EUCH!

    So funktioniert es:
    Bis am 7. Mai konntet ihr euch unter https://de.alliancef.ch/frauensession als Kandidat*innen oder als Wähler*innen anmelden. Vom 14. Mai bis zum 31. Mai finden die Wahlen statt, bei denen ihr eure Stimme für eure Wunschkandidat*innen abgeben könnt.

    Mehrere Kandidat*innen, die im Berner Frauenstreikkollektiv aktiv sind, bewerben sich um einen Platz an der Frauensession – und freuen sich über DEINE Stimme!

    Die Kandidat*innen sind:
    – Emine Sariaslan
    Itziar Marañon
    Lirija Sejdi
    – Mirjam Werlen (Mirjam Werle)
    – Tahmina Taghiyeva (Tahmina Tagizade)

    Die Frauensession ist ein Projekt von alliance F und weiteren Organisationen: https://de.alliancef.ch/frauensession Die Kollektive vom Frauenstreik/feministischer Streik Schweiz sind nicht als Mitorganisatorinnen oder Partnerinnen beteiligt. Mehrere Aktive aus den Kollektiven kandidieren aber als Einzelpersonen.

  • 1. Mai – Zeit für die feministische soziale Wende

    Am Wochenende hat das Frauenstreikkollektiv Bern am 1. Mai teilgenommen. Einerseits aus Solidarität und andererseits weil auch feministische Themen am 1. Mai ihren Platz haben.


    Es ist Zeit für die soziale Wende!

    Einige Impressionen und ein Teaser zum 14. Juni hat die Crew von Leu Sound festgehalten. Vielen Dank dafür!

    Schaut rein!

    Du willst auch diese coole Fahne und Flyer? → Shop

  • Feministischer Streik          14. Juni 2021

    Feministischer Streik 14. Juni 2021

    Wir brauchen deine Unterstützung, dass die Stadt Bern lila und feministisch wird!

    Beteilige dich im Kollektiv bei Aktionen im Rahmen von vier Über-Arbeitsgruppen: Aktionen im öffentlichen Raum, den öffentlichen Raum verschönern, Social Media Aktionen, Aktionen in einem Raum online/offline. Sei dabei bei der Organisation einer Menschenkette, Statuen schmücken oder beim Planen von Infoveranstaltungen. Bei Interesse melde dich bei koordination@frauen-streiken.ch.

    Organisiere selber eine Aktion für den 14. Juni: In deiner Strasse, an deinem Arbeitsort oder online; mit deinen Freund*innen, Verwandten, Arbeits- oder Sportkolleg*innen. Melde uns doch die Infos zu deiner Aktion, damit wir auch darüber informieren können.

    Verbreite diesen Aufruf: Auch mit den Corona-Schutzmassnahmen können wir viele Menschen mobilisieren. Wir können uns in 1000 kleinen Aktionen an 1000 Orten sichtbar machen. Schick diesen Aufruf weiter, sende WhatsApp, Telegram, Signal oder Threema Nachrichten, poste etwas in deinen Medien, sprich darüber. Wir können uns auch an einem Treffen austauschen. Kontaktiere uns, wenn du möchtest, dass wir auf euch zukommen.

    Spende:  Vieles können wir mit wenig Geld machen, trotzdem brauchen wir finanzielle Unterstützung, um unsere Aktionen unabhängig zu machen. Auf dieser Seite findest du unsere Kontoangaben.

    Wir freuen uns auf euch und eure Aktionen und Inputs.

    Euer Berner Streikkollektiv

  • Streikbüro

    Unser Ort für Inspiration, Austausch und Feminismus

    Das Berner Frauenstreikkollektiv hat wieder ein Streikbüro!
    Ihr könnt uns jeden Freitag zwischen 15 und 18 Uhr im 3. Stock vom Dazwischen (Belpstrasse 53, 3007 Bern) besuchen. Dort gibt es unseren neuen Merchandise zu kaufen, ihr könnt euch darüber informieren, was hinsichtlich des 14. Juni 2021 läuft und wo ihr euch engagieren könnt, oder auch einfach euch gemütlich mit uns austauschen. Schau vorbei!